HOPE. - Rostock

ÜBERGANG || OVERGANG || SIIRTYMÄ

Deutschland Annette Czerny - Andre van Uehm - Gudrun Brigitta Nöh - Bernard Misgajski - Grit Sauerborn - SylvIa Ludwig Anna Silberstein - Karen Kunkel

Dänemark Kit Kjærbye - Ole Holm - Allan Axelsen - Ulrikka Mokdad - Evi Apostolou

Finnland SEASISTERS: Kati Immonen - Mari Krappala - Elina Ruohonen - Tiina Vainio

 

09/08/2023 bis 23/08/2023

mehr

Kulturbrücke über die Ostsee

Finnland - Dänemark - Deutschland

 

Vernissage 09.08.2023 um 18 Uhr

Performance Karen Kunkel & Peter Tucholski

Finissage 23.08.2023 um 17 Uhr

Öffnungszeiten Mo-So 11-17 Uhr Finissage 23.8. 17 Uhr

 

Nikolaikirche Rostock, b. d. Nikolaikirche 1, 18055 Rostock

33. Landesweite Kunstschau "BETWIXT AND BETWEEN" - Stralsund

Ausstellung mit Stine Albrecht, Monika Bertermann, Tino Bittner, Broder Burow, Maik Buttler, Karen Clasen, Ramona Czygan, Mirjam Elburn, Bernd Engler, Rainer Fest, Felix Fugenzahn, Susanne Gabler, Reinhard Gagel, Robert Günther, Jorinde Gustavs, Sigrid Henschel, Olaf Hoppe, Herbert W.H. Hundrich, Ingvild Kaldal, Claudia Kapellusch, Iwona Knorr, Bernd Kommnick, Kari Kuisma, Karen Kunkel, Sarah Kunze, Josef A. Kutschera, Eckard Labs, Torben Laib, Petra Lehnardt-Olm, Danco Lewin, Carmen McPherson, Annette Mecklenburg, Sieglinde Mix, Linda Perthen, Anne Rosinski, Erik Rüffler, Grit Sauerborn, Kristin Schnell, Marike Schreiber, Karin Schroeder, Anne Sewcz, Anett Simon, Petra Steeger, Lisa Marie Steude, Pauline Stopp, Matthäus Straßenburg, Iris Vitzthum, Iris vom Stein, Niklas Washausen, Christin Waterstrat, Anne Wende, Ruzica Zajec, Janet Zeugner

05/08/2023 bis 08/10/2023

mehr

Ausstellungsorte Volkswerft Stralsund und Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund

Anfahrt Maritimer Industrie- und Gewerbepark Volkswerft Stralsund, An der Werft 5, 18439 Stralsund / Kulturkirche St. Jakobi, Jacobiturmstraße 28 a, 18439 Stralsund

Öffnungszeiten Di-So, 11-17 Uhr / Der Eintritt ist frei.

Vernissage 05.08.2023, 12:30 - 18:30 Uhr

Midissage 16.09.2023

Finissage 08.10.2023

Schirmherrschaft Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Veranstalter Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK

Kuratorin Zahra Hasson-Taheri

Ausstellungsassistenz Katja Häckel

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

keep/going 5 - SCHWERIN

Ausstellung mit Michael Herloff und Josef A. Kutschera

31/07/2023 bis 12/09/2023

mehr

Ausstellung im KUNSTraum SCHWERIN

des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK

Laufzeit: 31.07. – 12.09.2023

Vernissage: 27.07.2023, 19:00 Uhr

Adresse: Goethestraße 15 | 19053 Schwerin

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr

Projektleitung | Kuration: Annekathrin Siems

Die Ausstellungsreihe "keep/going - Künstlerische Positionen zwischen Experiment und Erbe" wird gefördert durch die Landeshauptstadt Schwerin.

 

ZUR AUSSTELLUNG

Farbe.Form.Fläche.Raum

Faltungen (Flachkörper), Objekte (Faltdarstellungen), Malerei und Plastik (Stelen) treffen in diesem Konzept aufeinander. In den Werken von Josef A. Kutschera und Michael Herloff geht es um die Auseinandersetzung von Form und Farbe, Fläche und Raum in farbiger sowie im Kontext mit unbunter Darstellung in Schwarz, Weiß und Grau. Sie bewegen sich damit am Kern der Bildenden Kunst – verwandt durch ihre Art der Auffassung von Musik und Architektur. Kutscheras großflächige Formverwandlungen, von der Fläche zum Körper, korrespondieren mit Herloffs Vernetzung kleinerer dynamisch-konstruktiver Farb- und Flächenvariationen. Durch die Addition von Flächen werden Räume sichtbar gemacht und aktiviert. Die Wandarbeiten von Josef A. Kutschera lassen aus der zweidimensionalen Grundform eine dreidimensionale Form, einen Flachkörper entstehen. Immer bestehend aus einem Papier- oder Pergamentbogen als Ausgangsform. In Michael Herloffs Wandarbeiten wechselt das Medium von der Karton-Fläche bis zur Acrylglas-Kombination, um Ebenen zu schaffen und Raum zu transportieren. Beide Künstler dringen in den Charakter des Werkstoffes ein, ganz dem Anspruch einer subtilen Behandlung folgend. Somit sind ihre Auffassungen zur zeigenden Kunst ähnlich, nur die Art der Realisierung und das Ergebnis selbst führen zu optisch anderen Werken. Dieses gilt für Wandarbeiten sowie für Stelen und Objekte.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erlebnis und Gestalt - Heringsdorf

Ausstellung von Anneliese Schöfbeck

Malerei

22/07/2023 bis 27/08/2023

mehr

Als Malerin bin ich nach wie vor der uralten Kunstgattung Malerei verpflichet und denke, dass sie sich mit ihren frühen und späteren Meisterwerken den anderen zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksformen gegenüber weiterhin bewähren wird. Kraftquell und Antrieb für meine Arbeit sind das so gefährdete Dasein auf unserem Planeten mit seiner einzigartigen Natur und die kulturellen Leistungen des Menschen.

 

Vernissage 22.07.2023, 17 Uhr

Rede Dr. Regina Erbentraut

Musik Bardo Henning

Öffnungszeiten März-Oktober Mi-So von 15 -18 Uhr

 

Usedomer Kunstverein e.V. im Kunstpavillon Heringsdorf                                                                                                                                                    Auf der Promenade am Rosengarten, 17424 Seebad Heringsdorf                                                                                                          www.usedomer-kunstverein.de | info@usedomer-kunstverein.de                                                                                                                                   038378 22877 | 0179 7762248

schön wild - Rostock

Ausstellung von Maria Müller

Malerei 

05/05/2023 bis 10/11/2023

mehr

ZUR AUSSTELLUNG

Schön wild

"Es ist ganz egal, wo und in welchem Land die Menschen leben. Die Sehnsüchte, Hoffnungen und spirituellen Gedanken und Ängste ähneln sich auf der ganzen Welt. So ist die Frage „Wohin geht die Welt“, die Maria Müller mit dem Hauptwerk der Ausstellung stellt, eine globale Frage, die alle Menschen betrifft. Es geht ja eben nicht nur um die Verbundenheit mit einer intakten Natur, sondern auch um die Angst um das Klima und die Unversehrtheit der Völker. Wie geht es mit unserem Leben auf diesem Planeten weiter? Was kann jeder und jede von uns dazu beitragen, dass wir alle eine unbeschwerte Flussfahrt auch in Zukunft machen können?

Es ist bemerkenswert, wie es Maria Müller gelingt, mit wenigen gekonnt gesetzten Farbstrichen das Transzendente, das Ungewisse und Vage in einem Bild auszudrücken. Auch in ihren farblich so gekonnt gestalteten abstrakten Bildern vermag die Künstlerin es, Landschaften, Situationen und Gefühle darzustellen. Ihre Kunstwerke sind ein Spiegelbild

 ihrer Seele und ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Farbe ist ihr Leben!"

Text von Wiebke Juhl-Nielsen (Ausschnitt aus der Laudatio zur Ausstellung)

INFOS

Mit einem Sprung ins Bild bringt die Künstlerin ans Licht, was in ihr ringt. Intuitiv sucht sie nach einer urwilden Kraft: Wo kann heute noch Wildnis, etwas Wildes oder ungeschminkt Menschliches erlebt werden? Können wir noch den Herzschlag des Lebens hören und die Schönheit und Erotik einer wilden Landschaft unsere Seele nähren lassen? Können wir noch wildschön sein?


Vernissage 5. Mai 2023, 19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung: Wiebke Juhl-Nielsen, Studienleiterin und kuratorische Leitung


Die Künstlerin ist im Anschluss gern zum Gespräch bereit.
Wir laden ganz herzlich in die Diele der Evangelischen Akademie der
Nordkirche ein und freuen uns auf Sie und Ihre Freunde.


Die Teilnahme ist kostenlos.


Öffnungszeiten i.d.R.:
Mo – Do: 9.00 – 16.00 Uhr;
Fr: 9.00 – 12.30 Uhr oder nach Absprache
Öffnungszeiten bei KUNST HEUTE:
7. und 8. Oktober von 11.00 - 15.00 Uhr


www.mariamueller.info


Im Rahmen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung
(EAE) ist die Evangelische Akademie der Nordkirche eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der EAE vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.


Evangelische Akademie der Nordkirche
Am Ziegenmarkt 4, 18055 Rostock
Telefon: 0381/25 224 34, Mobil: 0151/51 11 31 43
E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de
www.akademie-nordkirche.de

ORTSZEIT IV – Maurinmühle

24/06/2023 bis 10/09/2023 | St. Laurentius-Kirche Schönberg

15/07/2023 bis 10/09/2023 | Maurinmühle

mehr

„ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2“


Ausstellung | 24.06. bis 10.09.2023 | St. Laurentius-Kirche Schönberg
Installationen | 15.07. – 10.09.2023 | Maurinmühle
Wahrheitsfindung und Versöhnung: Ein Kunstprojekt mit geschichtswissenschaftlicher Begleitung arbeitet sich an einem vergessenen Ort und verborgenen Spuren der Erinnerung ab. Dabei loten 14 Künstler:innen aus Deutschland, der Schweiz und Polen die Möglichkeiten der Kunst aus. Im Rahmen des Schönberger Musiksommers zeigt das Projekt „ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2“ ab dem 24. Juni eine Kunstausstellung in der St. Laurentius-Kirche Schönberg und ab dem 15. Juli Kunstinstallationen in Maurinmühle. Die Arbeiten sind an beiden Orten bis zum 10. September 2023 zu sehen.


„ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2“ (2023)
Konzept, Kuration, Projektleitung: Annette Czerny
Geschichtswissenschaftliche Begleitung: Lukas Augustat (Martin-Luther-Universität / Halle-Wittenberg), Dr. Florian Ostrop (Stiftung Mecklenburg)
Beteiligte Künstler:innen: Annette Czerny, Susanne Gabler, Santhe Hauser, Paweł Kuczyński, Gudrun Brigitta Nöh, Monika Quasi Radzewicz, Udo Rathke, Rico., Norbert Sarnecki, Karin Schroeder, Renate U. Schürmeyer, Ramona Seyfarth, Katja Stelz, Janet Zeugner
Träger: Die Beginen e.V., Rostock | www.die-beginen-rostock.de
In Kooperation mit Schönberger Musik und Kunst e.V. | www.schoenberger-musiksommer.de
Schirmherrschaft: University of the Arts Magdalena Abakanowicz in Poznań / Polen


MAURINMÜHLE – DER ORT
Weite Blicke über sanfte Hügel bis zum Horizont. Eine wunderschöne Landschaft. Maurinmühle. Über die Geschichte(n) des Ortes ist Gras gewachsen, doch etwas hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben.
Maurinmühle war im Mittelalter eine Getreidemühle. Im angehenden 20. Jahrhundert wurde das ehemalige Wohnhaus der Müllerfamilie als Fremdenpension, Lungenheilanstalt, Erholungsheim und später als Waisenhaus genutzt. In den 1940er Jahren brach das dunkelste Kapitel dieses Ortes an: Im Waisenhaus wurden die Säuglinge polnischer, ukrainischer und russischer Zwangsarbeiterinnen untergebracht, bewusst vernachlässigt und zu Tode „gepflegt“. Das DDR-Regime demontierte und tilgte die physischen Spuren. Zeitzeug:innen und ihre Nachkommen – schwiegen. In den Archiven – Leerstellen.
In den vergangenen Jahren wurde die Geschichte des Ortes wissenschaftlich erforscht. Seit zwei Jahren setzt sich eine Gruppe von Künstler:innen im Projekt „ORTSZEIT“ intensiv mit diesem Ort auseinander.


ORT UND ZEIT – DIE FRAGEN
Was werden und können wir mit diesem Ort machen? Werden wir ihn vergessen?
Wie können wir die Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart denken?
Können wir auch jene zu erreichen, die keinen Zugang zu diesen Erinnerungen haben?
Können wir Wege finden, die zu nachhaltigem Denken und Handeln im Hier und Heute führen?
Welche Möglichkeiten haben wir Künstler:innen in diesem Prozess?


ORTSZEIT IV – DAS PROJEKT
ORTSZEIT ist ein Kunstprojekt, das sich vergessenen Orte und verborgenen Spuren der Erinnerung widmet und dabei die Möglichkeiten der Kunst nutzt. Schon 2022 arbeiteten Künstler:innen des Projekts zu Maurinmühle (ORTSZEIT III). Der ersten Ausstellung im vergangenen Jahr folgen in diesem Jahr im 2. Teil (ORTSZEIT IV) zwei weitere Ausstellungen – eine in der St. Laurentius-Kirche Schönberg und eine weitere mit künstlerischen Installationen im Außenraum direkt vor Ort in Maurinmühle: Die beteiligten 14 Künstler:innen aus Deutschland, der Schweiz und Polen setzten sich auf eine jeweils sehr persönliche Art mit diesem Ort auseinander und entwickelten Arbeiten, die ausnahmslos von ihm inspiriert sind. Alle Werke knüpfen gedanklich an die historische Nutzung des Ortes an.
Kunst setzt die wissenschaftliche Recherche fort; sie vermittelt auf emotionaler Ebene und vergegenwärtigt Erfahrungen, die schon längst vergangen sind – und schafft Relevanz. Sie dringt in die Öffentlichkeit, ändert Perspektiven, evoziert Diskurse. Sie stellt mehr Fragen als sie Antworten gibt und ermöglicht den Betrachter:innen eine eigenständige Auseinandersetzung.


MAURINMÜHLE TEIL 2 – DIE AUSSTELLUNGEN
In der St. Laurentius-Kirche Schönberg werden in einer Ausstellung Fotografien, Malereien, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Objekte und Videoinstallationen präsentiert (24.06.–10.09.23). Die zweite Ausstellung in Maurinmühle zeigt auf dem Gelände des ehemaligen Waisenhauses und seiner umgebenden Landschaft ortsspezifische Klang-, Boden- und Raum-Installationen (15.07.–10.09.23). Auf einem künstlerisch-historischen Weg um Maurinmühle können sich interessierte Besucher:innen über den Ort und die Geschehnisse informieren.


AUSSTELLUNGEN und VERANSTALTUNGEN
„ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2“ | AUSSTELLUNG
24.06. bis 10.09.2023 | St. Laurentius-Kirche Schönberg
u.a. mit Fotografie, Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Objekt, Videoinstallation
Ausstellung ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2
Eröffnung Sa, 24.06.2023 | 18 Uhr
Ausstellungsdauer 24.06. – 10.09.2023
Ausstellungsort St. Laurentius-Kirche Schönberg
(An der Kirche 14, 23923 Schönberg)
Öffnungszeiten Di – So 12-17 Uhr sowie vor und nach den Konzerten
oder bei Anmeldung (Änderungen vorbehalten)
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.


AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
am Samstag, 24. Juni 2023 um 18 Uhr
in der St. Laurentius-Kirche Schönberg
Es sprechen: Annette Czerny, Dr. Andreas Wagner und Lukas Augustat
Die Künstler:innen sind anwesend.


→ Annette Czerny (Kuratorin und Projektleiterin) // Einführung: Vergessene Orte und verborgene Spuren der Erinnerung und die Möglichkeiten der Kunst
→ Dr. Andreas Wagner (Museumsleiter Grenzhus Schlagsdorf) // Reflexionen über die Formen der Erinnerungskultur in der Vergangenheit und Fragestellungen für die Gegenwart und Zukunft
→ Lukas Augustat (Historiker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) // Maurinmühle: Der aktuelle Stand der Forschungen


„ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2“ | INSTALLATIONEN
15.07. – 10.09.2023 | Maurinmühle
Klang-, Boden- und Raum-Installation
(am Standort des ehemaligen Waisenhauses und seiner umgebenden Landschaft)
Ausstellung ORTSZEIT IV – Maurinmühle Teil 2 | Installationen
Eröffnung Sa, 15.07.2023 | 17 Uhr
Ausstellungsdauer 15.07. – 10.09.2023
Ausstellungsort Maurinmühle
(19217 Carlow, zwischen Pogez und Neschow)
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
am Samstag, 15. Juli 2023 um 17 Uhr in Maurinmühle
Einführung: Annette Czerny. Die Künstler:innen sind anwesend.
Es gibt Führungen durch die Künstler:innen und die Kuratorin.

RÜCKFRAGEN
Wir bitten um breite Abbildung und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Gern stellen wir den Kontakt zu den beteiligten Künstler:innen und Historikern her.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Senden Sie uns eine Mail an annette.dorothea@gmx.net.


KONTAKT:
Annette Czerny (Projektleitung · Kuration · Konzept)
0157 887 757 64 | 03881 759 56 47 I annette.dorothea@gmx.net


FOTOS:
Das beigefügte Foto ist zur honorarfreien Nutzung durch Medienvertreter:innen freigegeben.
Janet Zeugner – Erinnerung (experimentelle Fotografie) | (Foto: Janet Zeugner)
ORTSZEIT_Janet-Zeugner_Erinnerung_(Foto-Janet-Zeugner).JPG

Papier & Klang Festival - Berlin

mit Hilli Mann

06/07/2023 bis 03/09/2023

mehr

Hilli Mann – Papier & Klang Festival

Veranstaltung Haus des Papiers HdP Berlin
Vom 06.07. – 03.09.2023

Eröffnung: 06.07.2023 18.00 Uhr
Willy-Brandt-Haus Berlin
Wilhelmstrasse 140
10963 Berlin
https://www.hausdespapiers.com/

 

Hildegard Mann
Bodener Landstr. 19
23847 Groß Boden

Tel. 04539/8237
email: kunst@hilli-mann-kunst.de
www.hilli-mann-kunst.de

Natur und Kunst - Kühlungsborn

Ausstellung mit Anneliese Schöfbeck, Wilko Hänsch und Louise Rösler

07/05/2023 bis 06/08/2023

mehr

Eröffnung am 07.05.2023, 15 Uhr

Einführung durch Dr. Regina Erbentraut

KONTAKT
Anka Kröhnke

Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke
Schlossstraße 4
18225 Ostseebad Kühlungsborn

Tel. und Fax 03 82 93/15 339
E-Mail info@anka-kroehnke.de

Öffnungszeiten
Freitag bis Sonntag von 11-18 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung