Landesweite Kunstschau
Ausstellung in Neustrelitz
Laufzeit: 29. Mai bis 31. Juli 2021
Vernissage: 29. Mai 2021
Finissage: 31. Juli 2021
Ausstellungsorte:
- Kulturquartier Mecklenburg – Strelitz
- Alte Kachelofenfabrik
- Stadtkirche
- Plastikgalerie Schlosskirche
- Freies Atelier Tageswerk
- Rathaus
- Sparkasse Mecklenburg-Strelitz
Schirmherrschaft: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Veranstalter: Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
Kuratorin: Dr. Maya Großmann
Künstler*innen
Jutta Albert, Stine Albrecht, Monika Bertermann, Lena Biesalski, Caroline von Bodecker, Christine de Boom, Anja Brachmann, Annette Czerny, Sven Armin Domann, Jaqueline Duhr, Christian Egelhaaf, Bernd Engler, Felix Fugenzahn/Matthäus Straßenburg, Susanne Gabler, Rando Geschewski, Robert Günther, TO Helbig, Sigrid Henschel, Franziska Hesse, Anne Hille, Herbert W.H. Hundrich, Bernd Kommnick, Senne Krauss, Bernd Lasdin, Christine Lengtat, Daniela Friederike Lüers, Hildegard Mann, Anne Martin, Anke Meixner, Daniela Melzig, Sieglinde Mix, Monika Ortmann, Susanne Pfeiffer, Angela Preusz, Udo Richter, Bernadette Maria Roolf, Lucia Schoop, Marike Schreiber, Ramona Seyfarth, Anna Silberstein, Henning Spitzer, Klaus-Dieter Steinberg, Andre van Uehm, Iris vom Stein, Jan Witte-Kropius, Miro Zahra, Ruzica Zajec, Janet Zeugner
Zum Thema: SCHWARZWEISS – Grauzone Kunst
Die Schwarzweißmalerei ist in der Psychologie ein bekanntes Phänomen. Hierbei werden Gegensätze undifferenziert hervorgehoben und es wird in Stereotypen gedacht und gelebt. Bei Depressionen kommen ebenfalls häufig sogenannte Denkverzerrungen vor, wo die Schwarz-Weiß-Sicht der Patienten dazu führt, dass sie nicht mehr in der Lage sind, Graustufen zu erkennen.
Ist diese Denkweise rein pathologisch oder in der Gesellschaft weit verbreitet? Wenn Identität sich an Alterität reibt und es darum geht, zu definieren wer oder was man ist und gleichzeitig nicht ist, wird dann die Grauzone dazwischen vergessen? Im Buddhismus wird die Grauzone thematisiert: Hier wird der sogenannte goldene Mittelweg propagiert und empfohlen, Extreme zu vermeiden. Der Dalai Lama erläutert, dass das Leben nicht schwarz-weiß sei. Im Daoismus wird ebenfalls darauf verwiesen, dass Yin und Yang zwei Kräfte darstellen, die sich ergänzen, trotz aller Gegensätzlichkeit, die ihnen innewohnt. Hier wird Einheit statt Differenz fokussiert. Auch das philosophische Prinzip der Polarität propagiert, dass es sich bei zwei gegensätzlichen Polen um zwei Enden EINER Sache handelt.
Demnach lässt sich das Thema SCHWARZWEISS aus psychologischen, soziologischen, politischen und philosophischen etc. Blickwinkeln betrachten. Wo kann hier die Kunst vermitteln? Welche Macht kommt ihr zu? Ist Kunst in der Lage, gegen eine dualistische Weltsicht vorzugehen, aufzudecken, wo Schwarz-Weiß-Denken herrscht, und gegen althergebrachte Stereotype zu intervenieren? Kann Kunst identitätsstiftende Räume eröffnen und besitzt sie eine gesellschaftsrevolutionierende Kraft? Ist Kunst in der Lage, zum Umdenken zu motivieren, zu irritieren, zu hinterfragen, zu kritisieren, und eine politische Meinungsbildung zu initiieren? Erreicht Kunst Bedeutung, indem sie in einer undefinierbaren Grauzone, dem Grenzbereich der Ästhetik, zwischen Kunstwerk und Betrachter*in agiert?
Hat Kunst die Macht, aus der Grauzone heraus die Grauzone zu eröffnen? Oder wird Kunst gar selbst zur Grauzone, wenn ihr in Zeiten von Corona abgesprochen wird, systemrelevant zu sein? Lassen sich Auswirkungen von Kunst und Kultur anhand monetärer Maßstäbe messen? Wenn die Frage nach der sogenannten Systemrelevanz von Kunst gestellt wird, geschieht dann dadurch eine Kommodifizierung von etwas, das per se keine Ware sein kann? Ist die Bedeutung, welche der Konsum von Kunst für die Rezipient*innen hat oder welche das Kunstschaffen für Künstler*innen hat, messbar?
All diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren, möchte sich die Ausstellung SCHWARZWEISS – Grauzone Kunst widmen.
An den verschiedenen Ausstellungsorten werden anhand von Schwerpunktsetzungen einige Facetten des breit gefächerten Themas „Schwarzweiß. Grauzone Kunst“ untersucht. So widmen sich die Werke, die im Rathaus gezeigt werden, der Natur bzw. dem Zusammenspiel von Mensch und Natur. Im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sind Kunstwerke zu sehen, die sich vor allem formal mit dem Ausstellungsthema auseinandersetzen. Skulpturen werden in der Plastikgalerie Schlosskirche ausgestellt. Unter anderem wird hier der Gegensatz zwischen Leben und Tod untersucht. Im Tageswerk Neustrelitz wird die Corona Pandemie fokussiert. In der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz wird u.a. in Form von Selbstportraits das menschliche Sein in den Mittelpunkt gestellt. Außerdem sind in der Stadtkirche Werke zu sehen, die sich u.a. mit Rollenbildern (Mann und Frau) und der Genderdiversity auseinandersetzen. Themen wie die Differenz zwischen der sogenannten Ersten und Dritten Welt und die Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen werden in der Kachelofenfabrik untersucht.
Pressekonferenz
26.05.2021, 13:00 Uhr: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, mit anschließendem Teil-Rundgang
Anmeldung unter info@kuenstlerbund-mv.org
Rahmenprogramm
26.05.2021, 13:00 Uhr: Pressekonferenz, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
29.05.2021, 15:00 Uhr: Vernissage (Eintritt frei), Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
30.05.2021, 10:30 Uhr: Yoga (Eintritt frei), Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
30.05.2021, 12:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Maya Großmann (Eintritt frei), u.a. Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
30.05.2021, 16:00 Uhr: Vortrag von Wolfang Schmiedt. Anschließend Vorführung seines Films Homodeus (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
05.06.2021, 19:00 Uhr: Tanztheatervorstellung der Tanzkompanie, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
06.06.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
09.06.2021, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung im Tageswerk Neustrelitz mit Enrico Bach (Eintritt frei)
13.06.2021, 10:30 – 12:30 Uhr: Workshop mit Ölkreiden „aus schwarz wird bunt“ für Kinder und Erwachsene (Eintritt frei), Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
13.06.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
16.06.2021, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung in der Stadtkirche mit Pastor Christoph Feldkamp, (Eintritt frei)
20.06.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
22.06.2021, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung in der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz mit Carola Biermann (Eintritt frei)
26.06.2021, 15:00 Uhr: Workshop für Kinder und Erwachsene „Sehen hat kein Ende“ mit der Künstlerin Katrin Herrmann (Eintritt frei), Plastikgalerie Schlosskirche
27.06.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
04.07.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
09.07.2021 – 11.07.2021: Lithographie Workshop „schwarz auf weiß gedruckt“ mit Enrico Bach, Tageswerk Neustrelitz (Eintritt frei)
Es handelt sich um einen dreitägigen Workshop: 09.07.2021 17:00 – 20:00 Uhr; 10.07.2021 10:00-14:00 Uhr; 11.07.2021 10:00-14:00 Uhr
11.07.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
15.07.2021, 18:00-19:00 Uhr: Lithographie Workshop „schwarz auf weiß gedruckt“ mit Enrico Bach, Tageswerk Neustrelitz (Eintritt frei)
18.07.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
21.07.2021, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung in der Plastikgalerie Schlosskirche mit Dorothea Klein-Onnen
24.07.2021, 14:00 -15:00 Uhr: Lithographie Workshop „schwarz auf weiß gedruckt“ mit Enrico Bach, Tageswerk Neustrelitz (Eintritt frei)
25.07.2021, 16:00 Uhr: Lichtkunstvorstellung (des Lichtkünstlers Doering) und Filmvorführung (Homodeus von Wolfgang Schmiedt) (Eintritt frei), Alte Kachelofenfabrik
28.07.2021, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz mit Dorothea Klein-Onnen
31.07.2021, 13:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Maya Großmann (Eintritt frei), Stadtkirche
31.07.2021, 15:00 Uhr: Finissage (Eintritt frei), Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
Bildnachweis
Anke Meixner, Bedrohung, 2020, Papierpulpe und Pigment, 132 x 104 cm
Jaqueline Duhr, Schutzhelm, aus der Serie Schutzmasken, 2020, Fotografie, 60 x 90 cm
Miro Zahra, o.T., Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm
Rando Geschewski, Paar I, Bleistift, Rasierklinge, PVC-Film, 150 × 80 cm, 2021
Christian Egelhaaf, Squares II, 2020, Digitaldruck auf Kunststoffplatte, 150 x 200 cm
Jutta Albert, dialog III, Objekt, Hartporzellan und Edelstahl, 27 x 8 cm
Kontakt 31. Landesweite Kunstschau
Projektleitung 31. Landesweite Kunstschau: Dr. Maya Großmann
kunstschau@kuenstlerbund-mv.org
Projektleitung Künstlerbund MV: Annekathrin Siems
Telefon: 0385 565009